Merkmale sozialer Organisationen

Merkmale sozialer Organisationen


Eine soziale Organisation ist eine Ansammlung von Menschen,die gemeinsam ein einziges Ziel umsetzen und sich an bestimmte Regeln und Prinzipien halten. Jede soziale Organisation hat Werte, Interessen, Eigenschaften, Bedürfnisse und stellt auch bestimmte Anforderungen an die Gesellschaft. Diese Art von Beziehung wird jedoch oft mit anderen Arten von Systemen verwechselt. Um das Wesen sozialer Organisationen endlich zu verstehen, ist es notwendig, ihre Besonderheiten zu kennen.



Merkmale sozialer Organisationen


Anleitung


1


Die Fähigkeit, ihre Organisation aufrechtzuerhalten und sich unabhängig von den Auswirkungen externer und interner Faktoren zu entwickeln.


2


Fähigkeit, im selben Objekt zu allozierenOrganisation eines oder mehrerer Systeme, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Zum Beispiel kann ein Unternehmen als eine Gruppe von Maschinen angesehen werden, die für die Herstellung von Teilen erforderlich sind. Gleichzeitig ist das Unternehmen ein System von Personen, das eine ununterbrochene Produktion von Produkten gewährleistet.


3


Jedes soziale System ist anderseine Person kann ihre Fähigkeiten im Rahmen der ihm zugewiesenen Funktion voll ausschöpfen. Jedes Element des Systems kann am Erzielen des gewünschten Ergebnisses teilnehmen.


4


Stochastizität und Komplexität des Funktionierens. Diese Funktion hängt direkt von der Anzahl der miteinander verbundenen Elemente und dem Zielsystem ab.


5


Es gibt eine gewisse Trägheit, die es erlaubt, die ungefähre Entwicklung der Organisation in naher Zukunft vorherzusagen.


6


Hohe Zuverlässigkeit funktionierender Elemente Diese Eigenschaft wird durch die Fähigkeit der Komponenten bestimmt, austauschbar zu sein. Dazu gehören alternative Technologien, betriebswirtschaftliche Methoden, Materialien und Management.


7


Die Existenz von objektiven und subjektiven Prozessen. Die ersten beziehen sich direkt auf die Gesetze der Organisation und die Regeln ihrer Funktionsweise. Dazu gehören Produktionszyklen, Synergie, Proportionalität und Zusammensetzung. Die zweiten Prozesse hängen nur von der Annahme von Managemententscheidungen ab.


8


Formelle und informelle Führungskräfte Ein Führer wird als eine Person verstanden, die die Werte und Normen einer Gruppe verkörpert und sich aktiv für den Schutz dieser Normen einsetzt. Ein formeller Führer wird in der Regel von einer höheren Behörde ernannt. Ein informeller Führer wird direkt vom Team gewählt. Er agiert als Autorität und Verteidiger.


9


Die Basis jeder sozialen Organisation ist eine kleine Gruppe. In der Regel sind dies 3-7 Personen, die ständig miteinander verbunden sind und sich gegenseitig ergänzen.